
Inhaltsübersicht
Leinenzieher hausgemacht!
Es war einmal ein kleiner Welpen. Weil der RĂŒckruf so zuverlĂ€ssig klappte, bekam der Kleine viel Freiheiten. Er durfte immer ohne Leine wĂ€hrend des Spaziergangs laufen, wenn es die Gegebenheiten erlaubten. Kam ein anderer Hundehalter mit frei laufendem Hund des Weges, wurde der Kleine zum Toben abgeleint und los geschickt. Alles war so schön! LeinenĂŒbungen waren so ja ĂŒberhaupt nicht wichtig und gar kein Thema. Nie im Traum kam es den Haltern in den Sinn, dass sie sich ein dickes Problem ins Haus holten.
Frust macht sich breit
Es war die Zeit des Urlaubs heran gekommen. Zu dieser schönsten Zeit des Jahres kam die Rechnung. Die Familie fuhr in ein anderes Land. Andere LÀnder andere Sitten. Ein Spazierengehen mit frei laufendem Hund war in dem Gebiet strengstens untersagt.
Das war der Beginn turbulenter schweisstreibender Urlaubswochen. Der Junghund verstand die Welt nicht mehr! Warum durfte er nicht mehr zum anderen Hund? Frust machte sich breit, nicht nur beim Hund sondern auch beim Halter.
Du kannst dir sicherlich gut vorstellen, dass es nicht besonders schön ist, wenn der Hund an der Leine zieht, sobald Dinge auftauchten, die diesen jungen neugierigen Hund mit aller Macht anzogen. Randale an der Leine war vorprogrammiert.
Es kommt schlimmer
Doch es kam noch schlimmer. Der Junghund benahm sich nun auch zu Hause bei den alltÀglichen Spazierengehen aus Sicht der Halter schrecklich und unangemessen! Besonders dann, wenn ein anderer Hund in SichtnÀhe kam, war er kaum wieder zu erkennen.
Das Ende vom Lied? Keiner der Familienmitglieder wollte mehr mit dem sĂŒĂen Junghund spazieren gehen! Was fĂŒr eine dramatische Entwicklung. So konnte es nicht weitergehen! Es musste sich schleunigst etwas Ă€ndern, umgehend!
Die Lösung
- Mein erster Tipp: starte mit der Leinenarbeit im Welpenalter
- Mein zweiter Tipp: arbeite konsequent und liebevoll
Es gab noch die Rettung fĂŒr dieses Hund-Mensch-Gespann. Es bedurfte sehr viel Geduld auf beiden Seiten, da sie schon zu lange in der “RĂŒpel-Methode” fest gehangen hatten. Das heutige Ergebnis kann sich sehen lassen und hat sich fĂŒr beide Seiten gelohnt. Freude und Gelassenheit kehrte beim Gassi gehen zurĂŒck .
“HĂ€tten wir doch nur gleich ordentlich die LeinenfĂŒhrung angewandt. Uns wĂ€re viel Frust erspart geblieben. Aber wie heisst es doch so schön, aus Fehlern lernt man. ”
Wenn du dich in so einer Situation befindest, hole dir Hilfe! Auch wenn dein Hund schon Ă€lter ist, kannst du es Ă€ndern und das Ruder rumreiĂen. Fang einfach an. Jeder Tag in der alten Technik ist ein verlorener.

Mein Konzept ist effizient und lÀsst sich schnell in den Alltag integrieren.
Bist Du interessiert? Dann melde dich bei mir hier in Dresden. Schreib mir!